PROGRAMM 

Eintritt: 5,00 Euro

FR. | 17. JANUAR | 19.30 UHR

ELLBOGEN 

Hazals sehnlichster Wunsch ist eine Chance im Leben. 

Trotz unzähliger Bewerbungen erhält sie keinen Ausbildungsplatz und wird immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert. Nach dramatischen Ereignissen an ihrem 18. Geburtstag flieht Hazal Hals über Kopf nach Istanbul, wo sie lernen muss, allein zu überleben. 

Eine packende Geschichte über Identität, Zugehörigkeit und den Kampf um einen Platz in der Gesellschaft nach dem gleichnamigen Roman von Fatma Aydemir. 








 

SO. | 19. JANUAR | 15.30 UHR

Bremen wird bunt 

Erleben Sie die Geschichte Bremens zwischen 1930 und 1959 mit völlig neuen Augen! 

Dieser faszinierende Dokumentarfilm, produziert von der Neuen Lloyd Filmdistribution, zeigt neue, farbige  Aufnahmen der Hansestadt und bringt sie zum Leben. 

Entdecken Sie Bremen, wie Sie es noch nie gesehen haben. 








 

FR. | 24. JANUAR | 19.30 UHR

In Liebe, eure Hilde 

1942 finden Hilde (Liv Lisa Fries) und Hans (Johannes Hegemann) inmitten der Gefahren der Zeit Momente des Glücks. Ihre Liebe blüht auf, als Hans sich dem Widerstand anschließt und Hilde inspiriert, ihm zu folgen. 

Trotz der ständigen Bedrohung erleben sie einen unvergesslichen Sommer, bis ihre Aktivitäten auffliegen. Hilde wird schwanger ins Gefängnis gebracht, wo sie ungeahnte Kräfte entfaltet. 

Ein packendes Drama über Liebe, Mut und Widerstand. 








 

FR. | 31. JANUAR | 19.30 UHR

Es sind die kleinen Dinge 

Julia Piaton kämpft als Lehrerin und Bürgermeisterin eines bretonischen Dorfs nicht nur gegen leere Bäckereien und fehlende Ärzte, sondern auch um den Erhalt ihrer Schule. 

Dabei wird sie unfreiwillig zur Lehrerin des störrischen Rentners Émile.  

Mélanie Auffret bringt mit viel Humor und feinen Zwischentönen einen bittersüßen Ausblick auf die ländliche Zukunft auf die Leinwand: Ein Muss für Fans französischer Komödien. 








 

FR. | 7. FEBRUAR | 19.30 UHR

Die Fotografin 

Lee Miller wollte die Welt mit ihrer Kamera verändern – und das tat sie. 

Kate Winslet verkörpert die legendäre Kriegsfotografin, die einst als Model begann und später durch den Krieg an ihre Grenzen ging, in diesem intensiven Drama über Mut, Menschlichkeit und Selbstbehauptung. 

Ellen Kuras inszeniert eine faszinierende Hommage an eine Frau, die gegen alle Widrigkeiten für die Wahrheit kämpfte. Ein mitreißender Film über Leid, inneren Antrieb und die Stärke einer außergewöhnlichen Persönlichkeit 








 

SA. | 15. FEBRUAR | 19.30 UHR

Die leisen und die großen Töne 

Eine schwere Diagnose stellt das Leben des erfolgreichen Dirigenten Thibaut auf den Kopf. Auf der Suche nach einem Knochenmarkspender entdeckt er nicht nur eine unbekannte Familie, sondern auch eine unerwartete Verbindung durch die Musik. 

Zwischen unterschiedlichen Welten und Lebenswegen entstehen neue Bande, die Hoffnung und Versöhnung bringen.

Mit Humor und emotionaler Tiefe schildert diese berührende Tragikomödie den schwierigen Weg zweier Brüder zueinander und zeigt, wie Musik Brücken zwischen Lebenswegen schlagen kann.








 

FR. | 21. FEBRUAR | 19.30 UHR

Was will der Lama mit dem Gewehr? 

Eine Filmperle aus Bhutan: In einem abgelegenen Dorf im Himalaya soll die Demokratie eingeführt werden. 

Während Regierungsangestellte Aufklärungsarbeit leisten, sorgen persönliche Konflikte und kulturelle Spannungen für Chaos. 

Der scharfsinnig beobachtete Film des bhutanischen Oskar-Preisträgers Pawo Choyning Dorji überzeugt mit subtilem Humor, einem beeindruckenden Laien-Ensemble und einem faszinierenden Blick auf gesellschaftliche Veränderungen. 








 

FR. | 28. FEBRUAR | 19.30 UHR

Past Lives 

 Als Kinder waren Nora und Hae Sung unzertrennlich, doch eine Auswanderung riss sie auseinander. 20 Jahre später, mittlerweile in völlig verschiedenen Welten angekommen, treffen die beiden wieder aufeinander. 

Nora, verheiratet und in New York lebend, und Hae Sung aus Seoul konfrontieren sich mit verpassten Möglichkeiten, tiefen Gefühlen und entscheidenden Lebensfragen.
 

„Past Lives“ ist eine feinsinnige Geschichte über Schicksal, Liebe und die Weichenstellungen des Lebens – kraftvoll, poetisch und nachhaltig berührend. 










 

FR. | 7. MÄRZ | 19.30 UHR

Neuigkeiten aus Lappland 

Ein finnisches Wintermärchen der besonderen Art: In einem verschneiten Dörfchen im Norden Finnlands im Jahr 1984 bleibt der Absturz einer sowjetischen Rakete von Niina (Oona Airola) nicht unbemerkt. 

Was als Entschädigung für ein zerbrochenes Fenster beginnt, entwickelt sich zu einer aufregenden und absurden Investigativ-Recherche  – basierend auf einer wahren Begebenheit. 


Witzig, unerschrocken und absolut einzigartig verbindet dieser Film fantastische Charaktere, berührende Momente und eine Reise zu sich selbst. 










 

FR. | 14. MÄRZ | 19.30 UHR

Die Witwe Clicquot 

Barbe-Nicole Ponsardin, die Frau hinter der berühmten Marke „Veuve Clicquot“, war eine visionäre Unternehmerin, die trotz großer Widerstände ihren Weg ging. 

Nach dem frühen Tod ihres Mannes übernahm sie das Familienunternehmen und führte es in einer von Männern dominierten Welt mit sanfter Bestimmtheit und unerschütterlichem Fokus auf Qualität an die Spitze. 

Dieses filmische Porträt fängt ihre Leidenschaft für Champagner ein und zeigt, wie sie inmitten von Trauer und Herausforderungen ihre eigene Geschichte schrieb. 










 

FR. | 21. MÄRZ | 19.30 UHR

Der Buchspazierer 

„Der Buchspazierer“ erzählt die berührende Geschichte von Carl Kollhoff, einem zurückgezogen lebenden Buchliebhaber, der täglich Bücher für seine Stammkunden persönlich ausliefert. 

Als die lebhafte Schascha ihn bei seinen Auslieferungen begleitet, verändert sich sein Leben. 

Der Film basiert auf dem Bestseller von Carsten Henn und überzeugt durch die wunderbare Besetzung von Christoph Maria Herbst und Yuna Bennett. Mit viel Herz und Liebe inszeniert ist „Der Buchspazierer“ ein Wohlfühlfilm für alle, die von der Magie der Literatur wissen. 










 

FR. | 28. MÄRZ | 19.30 UHR

Konklave 

Als der Papst stirbt, versammeln sich die Kardinäle aus aller Welt im Vatikan, um in geheimen Abstimmungen einen Nachfolger zu wählen. Im Mittelpunkt steht Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes), der das Konklave als Dekan leitet.

Doch Machtspiele, Intrigen und schwelende Konflikte prägen die Wahl, während ein mysteriöser Teilnehmer die Dynamik plötzlich auf den Kopf stellt.

Mit einem starken Ensemble und beeindruckender Inszenierung verbindet der Film Spannung mit einem faszinierenden Blick hinter die Kulissen der katholischen Kirche. Nach einem Roman von Robert Harris. 










 

Kommunales Kino Lilienthal 

Postanschrift:
Gert Plaumann
Feldhausen 32
28865 Lilienthal 

Spielstätte:
Klosterstr. 25
28865 Lilienthal